Chronik SV 1931 Kendenich e. V.
Seit 1928 wird in Kendenich Fußball gespielt. Um Alfred Leidner, der schon zur damaligen Zeit über Kendenich hinaus als überragender Fußballer bekannt war, bildete sich die erste Mannschaft. Sie spielte zunächst im Rahmen der DJK und wurde von Johann Larres, Bertram Giesen und Rudi Schlösser betreut.
Am 06. September 1931 gründeten 42 Sportler den Kendenicher Ballspielclub 1931.
Der Vorstand setzte sich aus:
- Rudi Schlösser als Vorsitzenden,
- Johann Larres als Geschäftsführer
- Hans Rosenbaum als Kassierer
- Kurt Leidner als Jugendleiter
Alfred Leidner wählte man zum Spielführer der 1. Mannschaft. Die Vereinsfarben blieben wie zu DJK-Zeiten blau und weiß.
Zunächst spielte die 1. Mannschaft in der 2. Kreisklasse. 1934 stieg sie in die 1. Kreisklasse auf. Dieser Erfolg sorgte für einen enormen Zulauf, so dass man zwei Herrenmannschaften und drei Jugendmannschaften stellen konnte.
Eine dieser Jugendmannschaften schaffte es 1935 die Kreismeisterschaft zu erringen. Die durch materielle Sorgen geprägte Zeit brachte einen großen Zusammenhalt der Sportskameraden.
Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges 1939 wurden immer wieder junge Spieler zu den Waffen gerufen. Der Spielbetrieb musste vollständig eingestellt werden. Viele junge Sportler ließen in diesem unsinnigen Krieg ihr Leben!!! 1946 konnte der Spielbetrieb innerhalb der damaligen Großgemeinde wieder aufgenommen werden, um in der Spielzeit 1948 – 1949 auf die Kreisebene ausgedehnt zu werden. Eine 1946 mit dem Kraftsportverein eingegangene Fusion wurde wegen zu unterschiedlichen Interessen 1948 aufgelöst. Der Verein nennt sich seit dieser Zeit SV 1931 Kendenich.
Erfolge wie:
1952 die Vorgebirgsmeisterschaft der C-Jugend
1953 Gruppensieg der A-Jugend
1954 Aufstieg in die 1. Kreisklasse der 1. Mannschaft
stellten sich ein.
Nach dem Abstieg 1955 in die 2. Kreisklasse, kehrte die 1. Mannschaft im folgenden Jubiläumsjahr als Aufsteiger in die 1. Kreisklasse zurück. Die bisherige Spielzeit absolvierte man in der Kranzmaar in Knapsack bzw. an der Trierer Straße.in Alt-Hürth. Man vermisste eine Anlage in Ortsnähe. 1959 war es so weit. Im ehemaligen Tagebau der Gewerkschaft Hürtherberg konnte eine neue Anlage, die später den Namen Wilhelm Breidenbach Kampfbahn erhielt, eingeweiht werden. Der Zulauf war nun entsprechend groß. Die Folge des Aufschwungs war 1960 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga unter Trainer Hans Bosbach. Mit Staffel-, Pokalsiegen und Vorgebirgsmeisterschaften standen Jugendmannschaften in nichts nach.
Wie im Leben geht es im Sport auf und ab. Der Abstieg aus der Bezirksklasse konnte trotz großer Anstrengung nicht abgewendet werden. Jugendmannschaften waren mit Staffel- und Pokalsiegen erfolgreich. Einige Jugendliche schafften den Sprung in die Auswahlmannschaften des Kreises, ja sogar des Verbandes Mittelrhein. 1970 kam mit der Alt-Herren Mannschaft eine weitere Sparte hinzu.
Zur Zeit des 50-jährigen Jubiläums zählte der Verein 220 Mitglieder; davon 80 Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren. Am regen Spielbetrieb nahmen 2 Senioren-, 3 Alt-Herren- und 5 Jugendmannschaften teil, eine heute wünschenswerte Situation! Das sportliche Jubiläumsturnier bot guten Fußball und endete mit dem Sieg des SC Renault-Brühl. Der Fest-Kommers wurde gut angenommen und bekam von Presse und Festgästen glänzende und anerkennende Kritiken.
Hohe Ziele strebte Hermann Leidner mit der Übernahme des Vorsitzes an. Nach einigen vergeblichen Anläufen, teils auf vorderen Tabellenplätzen, wurde 1988 in souveräner Manier der Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Außerdem kam nach Siegen über Niederaußem der zwischen den Staffelsiegern der Fußballkreise Köln-Land und Bergheim ausgespielte Landratpokal hinzu. Die 2. Mannschaft stieg im gleichen Jahr in die Kreisliga B auf. 1988 wurde zum erfolgreichsten Sportjahr der Vereinsgeschichte. Weniger erfreulich war das rapide Absinken der Anzahl jugendlicher Mitglieder. Leider war es ein allgemeiner Trend! Ein Ziel Hermann Leidners wurde mit den sportlichen Erfolgen erfüllt.
Sein Slogan: „Den Sportlern fehlt ein Heim“!!! war die nächste Herausforderung. Viele uneigennützige Helfer haben mitgewirkt, das Objekt zu einem Schmuckstück werden zu lassen. Eine familiäre Atmosphäre wurde geschaffen. Eigentlich müsste das Heim den Namen Hermann Leidner tragen. Er war >Initiator und Motor dieses Projekts. Nach etlichen Jahren auf vorderen Plätzen in der Bezirksliga und verpassten Relegationsspielen zur Landesliga, überalterte die Mannschaft und musste den Weg in die Kreisliga A antreten.
In der Spielzeit 2003-2004 konnte die Qualifikation zur eingleisigen Kreisliga A nicht geschafft werden. Danach gab es einen totalen Umbruch. Mit viel Mühe und Bündelung aller Kräfte hielt sich die Mannschaft in der Saison 2004-2005 in der Kreisliga B. Ein glücklicher Zufall verhinderte das Aus der letzten Seniorenmannschaft, denn eine komplette Mannschaft nebst Trainer wechselte zur Saison 2005/2006 von Efferen nach Kendenich. Nach Anlaufschwierigkeiten fand die Mannschaft in der Rückrunde zur Stabilität und belegte am Ende der Saison 2005-2006 einen Platz im Mittelfeld der Kreisliga B.
Es wurde immer schwieriger Spieler für die 1. Mannschaft zu finden.
Nachwuchs aus der eigenen Jugend war nicht zu erwarten, da es keine A- und B-Jugendmannschaft mehr gab. Nach der Saison 2013/2014 wurde im Rhein-Erft-Kreis die Kreisliga D eingeführt. Die letzten sechs Mannschaften der Kreisliga B mussten den Weg in die Kreisliga C antreten. Leider war unsere Mannschaft auch betroffen. Somit spielten wir ab Saison 2014/2015 in der Kreisliga C. Fast musste nach der Saison 2016/2017 der Seniorenspielbetrieb mangels aktiver Spieler eingestellt werden. Glücklicherweise konnten mehrere Jugendspieler aus dem Frechener Raum, die gerade aus der A-Jugend kamen, überredet werden ihre Karriere in Kendenich fortzusetzen. Trotz des großartigen Einsatzes der jungen Spieler konnte in der Saison 2018/2019 die Kreisliga C nicht gehalten werden. Es kam sogar so weit, dass für die letzte Jugendmannschaft keine ausreichenden Spieler mehr zur Verfügung standen. Daher musste der Spielbetrieb der Jugendabteilung ab 2018 eingestellt werden.
Die 1. Mannschaft spielt zur Zeit in der Kreisliga D des Fußballverbandes-Rhein-Erft. Der Hauptgrund für das Abwandern unserer Jugendlichen und das Problem neue Spieler für die 1. Mannschaft zu gewinnen ist wohl unser Tennenplatz. Leider müssen wir noch immer, als einziger Verein der Stadt Hürth, auf einem Aschenplatz spielen.
Ende 2020 wurde die Initiative „Kunstrasen für Kendenich“ ins Leben gerufen. SV 1931 Kendenich e. V., Rugby-Club und Grund- und Hauptschule Kendenich haben sich zusammengetan und bei der Stadt Hürth einen Antrag auf Bau eines Kunstrasenplatzes gestellt.
Leider ist es bisher zu keinem Ergebnis gekommen.